Bodenbelag

Aus Das Wiki der Uhltras
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Satire.png

Fußball kann nicht permanent fliegend oder schwebend gespielt werden. Für den notwendigen Bodenkontakt benötigt der Fußballer also einen Untergrund. Gängig sind folgende Bodenbeläge.

Gras[Bearbeiten]

Eine Pflanze mit feinen, grünen Halmen; ein Bodendecker. Je nach dem, wie die Grasbüschel miteinander verwachsen sind, ergeben sich drei Qualitätsstufen.

  • Rasen - lückenlos gewachsenes Gras, kurz gemäht, topfeben, gut gewässert
    • Vorteil: Technisch anspruchsvoller Fußball wird ermöglicht.
    • Nachteil: Technisch versierte Mannschaften gewinnen.
  • Kuhwiese - einzelne Grasbüschel, ungemäht, uneben, matschig
  • Acker - nur Graswurzeln, nicht mähbar, hügelig, hartgetrocknet
    • Vorteil: Technische Mängel können auf den Bodenbelag geschoben werden.
    • Nachteil: Beine wachsen nicht nach.

Beispiele für Gras-Plätze:

Asche[Bearbeiten]

Asche nass.jpg
Asche nach Wolkenbruch. Pfui! (Foto: Ayatollah Choleri)

Ruhrgebietstypischer Bodenbelag, auch Roter Rasen genannt. Die Qualität hängt nicht von der Pflege, sondern vom Wetter ab.

  • Staubwüste - jeder Bodenkontakt wird durch eine Rauchsäule angezeigt
    • Vorteil: Unzulänglichkeiten können durch geschicktes Aufstampfen verborgen werden.
    • Nachteil: Staublunge.
  • Hartplatz - nicht zu trocken, nicht zu nass
    • Vorteil: Die Qualität des Spiels hängt nur von den Fähigkeiten der Mannschaften ab.
    • Nachteil: Jede Grätsche führt direkt ins Krankenhaus.
  • Seen-Landschaft - die Asche versteckt sich unter mindestens einem Zentimeter Regenwasser
    • Vorteil: Der Reibungswiderstand der Asche wird minimiert.
    • Nachteil: Nach zwei Minuten sind Mit- und Gegenspieler nicht mehr zu unterscheiden.

Die besten Essener Aschefußballer werden alljährlich in die Auf-Asche-Top-Elf berufen, um Rot-Weiss Essen zu demütigen.

Kunstrasen[Bearbeiten]

Modegeläuf für verwöhnte Nachwuchsspieler, vorwiegend im Bergischen anzutreffen. Man unterscheidet je nach Baujahr drei Typen.

  • Modell Nevigeser Straße - grüne Glaswolle
    • Vorteil: Man muss wenigstens nicht zum Stadion am Zoo fahren.
    • Nachteil: Verbrennungen garantiert.
  • Modell Heiligenhaus - Kunstrasen mit schwarzem Granulat
    • Vorteil: Trabzonspor ist immer ein dankbarer Gegner.
    • Nachteil: Der Ball wird im Nu schwarz wie die Nacht.
  • Modell Langmannskamp - grünes Granulat mit einzelnen Kunstrasenelementen
    • Vorteil: Grätschen nach Belieben möglich.
    • Nachteil: Schuhe, Stutzen, Hose und alle Körperöffnungen füllen sich im Nu mit Granulat.

Asphalt[Bearbeiten]

Schnee.jpg
Winterlandschaft Uhlenkrug. (Foto: SWR e.V.)

War früher auf Zypern Standard; heute nur noch für Street Soccer verwendet.

  • Vorteil: Der Platzwart kann sofort entlassen werden.
  • Nachteil: Eine Grätsche führt sofort ins Grab.

Schnee[Bearbeiten]

Jeder oben aufgeführte Bodenbelag kann mit Schnee kombiniert werden. Es empfiehlt sich, eine mehrere Zentimeter dicke, gewalzte Schneefläche zu verwenden.

  • Vorteil: Riesenspaß für alle Beteiligten.
  • Nachteil: Spielausgang Glückssache.

sonstiges[Bearbeiten]

Bolzplatz.jpg
Der Bolzplatz Kohlenstraße, Niederbonsfeld. (Foto: Ayatollah Choleri)

Bei Bolzplätzen, d.h. nicht Ligafußball-tauglichen Sportplätzen, ist der Untergrund oft undefinierbar bzw. ein Gemisch aus mehreren der vorangehend genannten Belagarten.

  • Vorteil: Man kann sein Unvermögen auf den ungepflegten Platz schieben.
  • Nachteil: Man kann nicht anders als unvermögend agieren.