Borussia Dortmund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das Wiki der Uhltras
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen. Aktualisierung.)
Zeile 27: Zeile 27:


* Deutscher Vizemeister 2023
* Deutscher Vizemeister 2023
* Widerstandslose 0:3-Niederlage am 11.05.2024 in der [[Bundesliga]] beim Abstiegskandidaten 1. FC Mainz 05, die ein Tritt in den Hintern des Konkurrenten [[VfL Bochum]] war und unter dem Stichwort ''Wettbewerbsverzerrung'' in die Geschichte eingegangen ist.
* Widerstandslose 0:3-Niederlage am 11.05.2024 in der [[Bundesliga]] beim Abstiegskandidaten 1. FC Mainz 05, die ein Tritt in den Hintern der Konkurrenten 1. FC Köln und [[VfL Bochum]] war und unter dem Stichwort ''Wettbewerbsverzerrung'' in die Geschichte eingegangen ist.


== Stadien ==
== Stadien ==

Version vom 16. Mai 2024, 21:43 Uhr

Der Ballspielverein Borussia 09 Dortmund ein westfälischer Sportverein. Aushängeschild des Vereins ist seine Damenhandballmannschaft, die in der 2.Bundesliga antritt. Da die ETB-Handballer aber weitaus besser sind als der BVB, beschränken wir uns hier auf die dem ETB Schwarz-Weiß beinahe ebenbürtige Fußballabteilung.

Zahlen und Fakten[Bearbeiten]

  • Borussia Dortmund wurde - wie es sich für einen echten Ruhrgebietsverein gehört - in einer Kneipe gegründet und nach einem Bier benannt. Bemerkenswerterweise ist das Gründungsjahr des Vereins mit dem Zusatz 09 identisch, sodass man den Borussen im Gegensatz zu einem gewissen Essener Arbeiterverein keine Geschichtsfälschung vorwerfen kann.
  • Borussia Dortmund hat 189.532 Mitglieder (Stand: November 2023).
  • Borussia Dortmund ist aktuell nach eigenen Angaben schuldenfrei, Anfang 2004 stand der Club noch kurz vor der Insolvenz. Damit ist Borussia Dortmund ein leuchtendes Beispiel für den ETB und dessen Leitern.

Allergrößte Erfolge[Bearbeiten]

  • Borussia Dortmund warf den ETB Schwarz-Weiß 1969 aus dem DFB-Pokal.
  • Borussia Dortmund verdarb dem FC Schalke 04 2007 die Deutsche Meisterschaft.
  • Borussia Dortmund warf RWE 1982 und 2008 aus dem DFB-Pokal.
  • Westfälischer Meister 1947
  • DFL-Ligapokal-Finalist 2003
  • Deutscher Meister im Hallenfußball 1990, 1991, 1992, 199877
  • Deutscher A-Jugendmeister 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 2016,77 2017, 2019
  • Deutscher B-Jugendmeister 1984, 1993, 1996, 1998, 2014, 2015, 2018
  • Deutscher Vizemeister 2023

Lowlights[Bearbeiten]

  • Deutscher Vizemeister 2023
  • Widerstandslose 0:3-Niederlage am 11.05.2024 in der Bundesliga beim Abstiegskandidaten 1. FC Mainz 05, die ein Tritt in den Hintern der Konkurrenten 1. FC Köln und VfL Bochum war und unter dem Stichwort Wettbewerbsverzerrung in die Geschichte eingegangen ist.

Stadien[Bearbeiten]

Borussia Dortmund verfügt - irgendwo müssen die Schulden ja herkommen - über drei Spielstätten: Das Stadion Rote Erde (eine ehrwürdige Oberliga-Arena), das Westfalenstadion (ein protziger Glamourbau, der der Roten Erde das Licht nimmt) sowie ein Trainingsgelände in Brackel (ein zugiger Exerzierplatz mit Riesenparkplatz für die Protzkarren des kickenden Personals).

Während man in Brackel keine Zuschauer, insbesondere keine Nachwuchsspielereltern, haben will, bleibt die Rote Erde meist leer, weil es im Ruhrgebiet immer weniger Liebhaber des echten Fußballs gibt. Dafür pilgern die eventgeilen Modefans zu Zehntausenden in das Westfalenstadion, das mittlerweile nach einer merkwürdigen Mischung aus einer Zahnpasta und der germanischen Göttin der Jugend benannt ist.

Weltberühmte Ex-Spieler[Bearbeiten]

Berühmtes ehemaliges und aktuelles Personal[Bearbeiten]

Bekanntes ehemaliges Personal[Bearbeiten]

Ehemalige Spieler, von denen man schon 'mal irgendwo gehört haben könnte[Bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten]

  • Borussia Dortmund existiert nach dem Prinzip des Ying und Yang nur, weil es den FC Schalke 04 gibt. Ohne den jeweils anderen Verein wäre jeder der beiden Clubs vollkommen obsolet. Daß der Schütze des von den Dortmunder Fans auf Platz zwei der BVB-Jahrhunderttore gewählten Treffers vom 05.05.1966 immer nur als Schalker wahrgenommen wird, paßt dabei ins Bild.

Galerie[Bearbeiten]

Das ursprüngliche Grab eines der größten Borussen-Spielers aller Zeiten, der aber tatsächlich immer ein Schalker war (Feld 37 des Gelsenkirchener Ostfriedhofs / Foto: LesPaul). Seit Anfang 2022 liegt Stan Libuda auf dem S04-Gräberfeld.